Ich backte Zwei Stück Brot, einmal mit 550 Weizenmehl, und einmal mit 1050 Weizenmehl, um die Unterschiede herauszufinden.

Ergebnis ist am Ende.

Rezept ist identisch, einmal mit 550 mehl und einmal mit 1050 Mehl.

Poolish am Vortag um 22 Uhr: 75g warmes Wasser, 75g Mehl

Am Backentag, um 12:00: Poolish + 130 warmes wasser + 2 g Hefe (active dry) + 75 g Dinkel Vollkornmehl + 165 g Weizenmehl (eben 550 / 1050)

Hydration: 65%

  • Alles gemischt mit einem Löffel, anschließend mit der Hand geknetet bis ich guten Kraft empfand.
  • nach 45 Minuten habe ich "strength building fold" gemacht, wie Brian Lagerstrom immer zeigt.
  • nach 45 Minuten habe ich die Teige identisch geformt, in Gärkorb zusammen gelegt
  • Ofen auf maximum mit Bräter drin, nach 45 Minuten die Teige geschlitzt, dann in den Bräter mit einen schluck kochendem Wasser
  • gebacken für 25 Minuten gedeckt, dann für etwa 15 Minuten ungedeckt

Ergebnis: * schon beim Kneten merkte ich, dass die 1050 Teig mehr spaß macht, er ist stärker, nicht so klebrig und kann einfach gearbeitet werden.

  • auch beim Formen mekrte ich, dass der 1050 den Form besser hält.

  • Allerdings beim Backen hat der 550er einen besseren Sprung gehabt, war großer am Ende, aber eher durch Breite, die Höhe war identisch

  • beide haben gut geschmeckt, blind kann ich kaum einen Unterschied merken und kann auch den Unterschied nicht wirklich einordnen.

ich hätte ein paar Fragen:

  • stimmen meine Bemerkungen mit den anderen überein? oder habe ich etwas gemacht, was die Ergebnise in irgendeinem Form verfälscht hat?

  • wäre der 550er auch so fest wie der 1050, wenn ich was anders gemacht hätte? (z.B. wasser oder Zeit?)

  • andersrum, Wäre der 1050er großer, wenn ich was anders gemacht hätte?

  • gibt es insgesamt etwas, was so falsch ist, dass ich es ändern muss?

Ich bin noch ein Anfänger und neurig was Brotbacken angeht.